Datenschutzerklärung
Anwendungsbereich
GENUI GmbH (im Folgenden „GENUI“ oder „wir“) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Internetseiten unter www.genui.de besuchen und wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon in Kontakt treten. Für unsere Investoren haben wir eine gesonderte Datenschutzerklärung erstellt, die wir Ihnen, sofern nicht schon erfolgt, jederzeit gerne auf Anfrage übersenden.
Wer ist verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
GENUI GmbH, Neuer Wall 80, 20354 Hamburg, ist für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen personenbezogener Daten verantwortlich.
Sie können sich hinsichtlich sämtlicher Datenschutzanfragen an folgende Stelle wenden:
GENUI GmbH
Neuer Wall 80
20354 Hamburg
Deutschland
Tel. +49 (0) 40 320 08669 0
Fax +49 (0) 40 320 8669 80
E-Mail: info@genui.de
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
VIVACIS Consulting GmbH
Jochen Geck
Datenschutzbeauftragter
Horexstraße 1
Alter Güterbahnhof
61352 Bad Homburg
Deutschland
E-Mail: jochen.geck@vivacis.de
Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir erheben und verarbeiten abhängig von den konkreten Verarbeitungssituationen verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Daten, bezogen auf die jeweilige Verarbeitungssituation:
Welche Daten verarbeiten wir beim Besuch unserer Internetseiten?
Der Besuch unserer Internetseiten kann grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität erfolgen. Soweit Sie die von GENUI bereitgestellten Angebote auf den Internetseiten ohne Anmeldung nutzen, verarbeiten wir von Ihnen unter anderem:
-
Beim Besuch unserer Internetseiten erheben wir unter anderem folgende Daten: Nutzungsdaten wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage, abgerufene Inhalte, Dauer der Nutzung sowie Ihre IP-Adresse. Weitere technische Daten, die für die Nutzung unserer Dienste erforderlich sind, werden ebenfalls erfasst;
-
IP-Adresse;
-
weitere technische Daten, die mit den vorangegangenen vergleichbar sind.
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie mit uns in Kontakt treten?
Je nach Anliegen können Sie über unsere Internetseiten mit uns per E-Mail oder außerhalb des Internets auch telefonisch oder schriftlich in Kontakt treten. Wir speichern und verarbeiten dabei nur Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse und die weiteren Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.
Bei wem erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten werden ausschließlich direkt bei Ihnen erhoben, beispielsweise indem Sie unsere Internetseiten besuchen oder die angebotenen Dienstleistungen, wie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per E-Mail, nutzen.
Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“). Im Rahmen bestimmter Situationen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung anderer gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung vertraglicher oder vertragsähnlicher Pflichten bzw. zur Begründung eines Vertrags beispielsweise für die Erbringung unserer Dienstleistungen als Investor, für die Bestandskundenbetreuung oder bei der Beantwortung von Fragen.
Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Soweit wir rechtlichen Verpflichtungen unterliegen, für deren Einhaltung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser rechtlichen Verpflichtungen.
Aufgrund berechtigter Interessen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, soweit nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.
Vorbehaltlich einer im Einzelfall zu treffenden Abwägungsentscheidung gehen wir regelmäßig von einem Überwiegen unserer berechtigten Interessen im Rahmen der folgenden nicht abschließend aufgezählten Verarbeitungssituationen aus:
-
Optimierung unserer Angebote und Dienstleistungen;
-
Analyse über die Nutzung unserer Internetseiten;
-
Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität unserer IT-Systeme;
-
Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden.
Aufgrund Ihrer Einwilligung
Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung gesondert erteilt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und aufgrund dieser Einwilligung verarbeiten. Einwilligungen können sich beispielsweise auf die Weitergabe von Daten an Partnerunternehmen, die Auswertung Ihrer Daten für zielgerichtete Werbemaßnahmen oder den Versand von Newslettern beziehen.
Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben wird keine negativen Folgen für Sie haben.
An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten sofern für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages oder vertragsähnlichen Rechtsverhältnisses erforderlich, grundsätzlich allenfalls an mit uns verbundene Unternehmen weiter.
Weitergabe an Geschäftspartner und externe Berater
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an unsere Geschäftspartner weiter, wenn dies für die Durchführung bestehender Verträge erforderlich ist oder wir im Rahmen unserer bisherigen geschäftlichen Beziehung glauben, dass die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrem Interesse liegt, zum Beispiel zum Vorstellen neuer geschäftlicher Kontakte. Eine Weitergabe an unsere externen Berater erfolgt regelmäßig im Zusammenhang mit Fundraisings, Investitionen oder der Errichtung und Verwaltung von Fonds im Rahmen der Durchführung bestehender vertraglicher Beziehungen.
Weitergabe an Auftragsverarbeiter
Zur Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir auch externe Dienstleister, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weiterleiten, die vertraglich abgesichert die Daten nur im Auftrag von uns verarbeiten. Auftragsverarbeiter sind darüber hinaus beispielsweise vertraglich verpflichtet, die Daten bei Beendigung der Beauftragung wahlweise zu löschen oder zurückzugeben.
Weitergabe aufgrund gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit wir gesetzlich, per Gerichtsbeschluss oder aufgrund einer vollziehbaren behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Sonstige Weitergaben
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligungserklärung für die Verwendung und Weitergabe der personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt gegebenenfalls eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die dort genannten Empfänger. Im Rahmen der Bereitstellung von Dienstleistungen Dritter auf unseren Internetseiten können teilweise personenbezogene Daten an Dritte weitergeleitet werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter Ziffer 12. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet, sofern nicht im Einzelfall für die Übermittlung eine eigene Rechtsgrundlage vorliegt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Links zu externen Webseiten:
Diese Webseite enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für unsere Inhalte selbst verantwortlich. Für die Inhalte auf externen Links haben wir keinen Einfluss und sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, insbesondere machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen. Sofern Sie auf eine externe Seite geleitet werden, gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Soweit Ihnen auf dieser Seite rechtswidrige Aktivitäten oder Inhalte auffallen, können Sie uns gerne darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den Inhalt prüfen und entsprechend reagieren (Notice and take down-Verfahren).
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Art und Zweck der Verarbeitung: Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger: Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken –, dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.
Speicherdauer: Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Datenübermittlungen in Drittländer
Sofern wir personenbezogene Daten an Drittstaaten (d. h. Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermitteln, erfolgt dies nur, wenn
-
für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO besteht,
-
geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) vorliegen, oder
-
Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Datenübermittlungen in die USA erfolgen grundsätzlich auf Basis des EU-U.S.
Data Privacy Framework (DPF), sofern der jeweilige Empfänger nach dem DPF zertifiziert ist. Eine aktuelle Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov.
Sofern kein DPF-Zertifikat vorliegt, stützen wir die Übermittlung auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Beschluss 2021/914/EU) sowie ggf. ergänzende technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Entfällt der Zweck der Verarbeitung oder läuft eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.
-
Server-Logfiles werden in der Regel nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
-
Daten aus Kontaktanfragen (z. B. über E-Mail oder Kontaktformular) speichern wir für die Dauer der Bearbeitung sowie zur möglichen Nachverfolgung von Rückfragen und löschen sie spätestens nach sechs Monaten, sofern keine weitergehende Kommunikation erforderlich ist.
-
Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine Einstellung erfolgt ist oder keine Einwilligung zur längeren Aufbewahrung vorliegt.
Vertrags- und Geschäftsdaten bewahren wir im Rahmen gesetzlicher Pflichten aus Handels- und Steuerrecht in der Regel für sechs bis zehn Jahre auf (§ 257 HGB, § 147 AO). Nach Ablauf der jeweiligen Fristen oder Entfall des Verarbeitungszwecks werden personenbezogene Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns:
Rechte auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenportabilität.
Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft, wonach Sie eine Bestätigung darüber verlangen können, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht umfassende Informationen zu diesen personenbezogenen Daten von uns einzufordern.
Sie können nach Art. 16 DSGVO verlangen, dass Sie betreffende, unrichtige Daten unverzüglich berichtigt werden.
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese entweder (i) für die Zwecke für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, (ii) Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben, (iii) Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine fortdauernde Verarbeitung vorliegen, (iv) Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, (v) die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, denen GENUI unterliegt, oder (vi) die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben worden sind.
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ein solches Rechte besteht, wenn (i) Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, (iii) die Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt werden, Sie diese aber für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (iv) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob wir berechtigte Gründe an der Verarbeitung haben die gegenüber Ihren überwiegen.
Nach Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über die Empfänger von Daten zu verlangen, denen eine Berichtigung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitgeteilt wurde.
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Soweit die Verarbeitung oder die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erklärten Einwilligung beruht, können Sie mit Wirkung für die Zukunft die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke unserer berechtigten Interessen erfolgt, einschließlich eines hierauf gestützten Profilings (z. B. zur Bonitätsbewertung).
Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Kontaktmöglichkeit
Sie können Ihren Widerspruch formfrei per Post, Fax oder E-Mail erklären. Bitte richten Sie ihn an:
GENUI GmbH
Neuer Wall 80
20354 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 (0) 40 320 8669 0
Fax: +49 (0) 40 320 8669 80
E-Mail: info@genui.de
Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständig für uns ist in der Regel:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40 42854-4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Website: https://www.datenschutz-hamburg.de
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Besteht Ihrerseits eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten?
Für die Nutzung unserer Internetseiten besteht weder eine vertragliche noch eine gesetzliche Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Soweit Sie jedoch mit uns in Kontakt treten wollen, können bestimmte Angaben erforderlich sein, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
Stützt sich die Verarbeitung auf automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu sein, wenn die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, nicht aufgrund von zwingenden Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist oder nicht auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht. GENUI nutzt keine Verfahren der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, soweit wir Sie nicht explizit darüber informiert haben.
Cookie und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Tracking-Technologien, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Für die Verwaltung der Einwilligungen nutzen wir ein Consent-Management-Tool (Consentik GDPR Cookie Banner). Dieses Tool zeigt beim ersten Aufruf unserer Website ein Hinweisbanner an, in dem Sie über Art, Umfang und Zwecke der eingesetzten Cookies informiert werden.
Über das Consent-Management-Tool können Sie individuell festlegen, welche Kategorien von Cookies Sie zulassen möchten (z. B. essenzielle, funktionale, statistische oder Marketing-Cookies). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den entsprechenden Link im Footer unserer Website aufrufen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, deren Speicherdauer und Anbietern finden Sie in den Cookie-Einstellungen des Consent-Tools.
Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Welche Art von Cookies und Tracking-Technologie nutzen wir?
Für die Bereitstellung, Wartung und Analyse unserer Internetseiten und deren Nutzung setzen wir verschiedene Software-Tools von Drittanbietern und uns ein, die regelmäßig auf der Verwendung von Cookies, Flash Cookies (auch Flash Local Shared Objects genannt), Web Beacons oder ähnlichen Technologien basieren (zusammenfassend als „Tracking-Technologien“). Tracking-Technologien kann uns dabei helfen zu erfahren, wie Sie unsere Dienste nutzen (z.B. die Seiten, die Sie anzeigen oder die Links, die Sie anklicken und andere Aktionen, die Sie mit den Diensten durchführen), geben uns Informationen über Ihren Browser und Online-Nutzungsmuster (z.B. IP-Adresse, Protokolldaten, Browsertyp, Browsersprache, verweisende/ausgehende Seiten und URLs, betrachtete Seiten, ob Sie eine Email geöffnet haben, angeklickte Links usw.) sowie Informationen zu den Geräten, mit denen Sie auf unsere Dienste zugreifen. Tracking-Technologien ermöglichen es uns, die von Ihnen zum Abruf unserer Dienste genutzten Geräte derart miteinander zu verknüpfen, dass wir Sie auf den verschiedenen Geräten, die Sie verwenden, erkennen und gegebenenfalls kontaktieren können.
Sie können die Nutzung von Tracking Technologie durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Browsers begrenzen. Sie können bestimmen, welchen Zugriff Sie uns auf Ihre Geräte gewähren sowie ob und für welche Dauer Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Bereits gespeicherte Cookies können Sie darüber hinaus jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Internetseiten nach dem Deaktivieren sämtlicher Cookies beeinträchtigt sein kann. Ähnliche Funktionen (wie z.B. Flash Cookies), die durch sogenannte Browser-Add-ons genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-ons oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-ons ausschalten oder löschen.
Was sind Cookies?
Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Datei, die während der Nutzung einer Internetseite von dem Host-Server der Internetseite übertragen und auf dem Gerät des Nutzers (Desktop Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, sonstige internetfähigen Geräte) durch den verwendeten Browser gespeichert wird. Cookies werden eingesetzt, um Informationen über den Nutzer speichern und bei einem erneuten Aufruf der Internetseite abrufen zu können.
Wofür kommen Cookies zum Einsatz?
Cookies helfen uns dabei, die Nutzung unserer Internetseiten zu verstehen, Trends zu analysieren, die Internetseiten zu verwalten, die Schritte eines Nutzers auf unseren Internetseiten zu verfolgen, demographische Informationen über unsere Nutzerbasis als Ganzes zu sammeln, Sie effizient zwischen den Seiten navigieren zu lassen, sich Ihre Präferenzen und Einstellungen auf unseren Internetseiten zu merken und grundsätzlich dabei Ihr Surferlebnis zu verbessern. Die mittels Tracking-Technologien erhobenen Daten verarbeiten wir, um (i) uns Informationen zu merken, damit Sie diese während Ihres Besuchs oder eines erneuten Besuchs nicht nochmal eingeben müssen, (ii) Sie über mehrere Geräte hinweg erkennen zu können, (iii) die Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Internetseiten kontrollieren zu können, (iv) aggregierte Kennzahlen in Bezug auf Gesamtzahl der Besucher, gesamter Verkehr, Nutzung und demographisches Muster auf unseren Internetseiten erfassen zu können, (v) technischer Probleme diagnostizieren und beheben zu können und (vi) anderweitige Planungen und Verbesserungen unserer Webseite umsetzen zu können.
Welche Arten von Cookies kommen auf unseren Internetseiten zum Einsatz?
Die auf unseren Internetseiten eingesetzten Cookies können in der Regel in eine der folgenden Kategorien eingeteilt werden: Zwingend erforderliche Cookies, Analyse-Cookies und Funktionsbezogene Cookies.
Zwingend erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Internetseiten unerlässlich und ermöglichen es Ihnen, sich auf unseren Internetseiten zu bewegen und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die für die vollständige Nutzung unserer Internetseite erforderlich sind, nicht erbracht werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies
Mit Hilfe dieser Cookies sammeln wir Informationen darüber, wie Nutzer unserer Internetseiten nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen und gelesen werden, oder wie Nutzer von einem Link zum nächsten gelangen. Alle Informationen, die diese Art von Cookies sammeln, beziehen sich nicht auf einen einzelnen Nutzer, sondern werden mit den Informationen anderer Nutzer in aggregierter Form zusammengefasst und aufbereitet. Die Cookies liefern uns analytische Daten, wie unserer Webseiten funktionieren und wie wir diese verbessern können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Funktionsbezogene Cookies
Diese Cookies erlauben es uns, eine bestimmte von Ihnen getroffene Auswahl zu speichern und unsere Internetseiten so anzupassen, dass sie Ihnen erweiterte Funktionen und Inhalte bietet. Diese Cookies können zum Beispiel verwendet werden, um Ihre Sprachauswahl oder Länderauswahl zu speichern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wie lange werden Cookies auf meinen Geräten gespeichert?
Die Speicherdauer hängt wesentlich davon ab, ob es sich um einen „dauerhaften“ oder „sitzungsbezogenen“ Cookie handelt. Sitzungsbezogene Cookies werden, nachdem Sie die Internetseiten, die den Cookie gesetzt haben, wieder verlassen, gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, auch nachdem Sie das Surfen beendet haben, bis sie gelöscht werden oder bis sie abgelaufen sind.
Email Hosting Providers
Salesforce SPF, Sophos, SPF, Microsoft Exchange Online, Office 365 Mail „Wir nutzen verschiedene E-Mail-Hosting-Dienste, darunter Salesforce SPF, Sophos, SPF, Microsoft Exchange Online und Office 365 Mail, um unsere Kommunikation zu verwalten. Diese Anbieter speichern und verarbeiten die von Ihnen an uns gesendeten E-Mails und die damit verbundenen personenbezogenen Daten gemäß ihrer jeweiligen Datenschutzrichtlinien. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unsere berechtigten Interessen an der Kommunikation und Verwaltung von E-Mails gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Web Hosting Providers
Unsere Website wird auf Servern von Hetzner gehostet. Hetzner ist verantwortlich für die technische Bereitstellung und den Betrieb der Server, auf denen unsere Website gehostet wird. Ihre Daten werden auf diesen Servern gespeichert und gemäß der Datenschutzrichtlinien von Hetzner behandelt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da das Hosting unserer Website notwendig ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.
Web Servers
Unsere Website verwendet den Webserver ‚nginx‘, um den Datenverkehr effizient zu verwalten und unsere Inhalte bereitzustellen. Der Webserver kann technische Daten wie IP-Adressen und Zugriffszeiten speichern, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der Sicherheit und Stabilität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
LinkedIn
Auf unserer Website sind Links zu unserem LinkedIn-Profil eingebunden. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf die LinkedIn-Plattform weitergeleitet. LinkedIn ist verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie auf der LinkedIn-Plattform bereitstellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung dieser Links basiert auf der Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Stock.adobe
Auf unserer Website sind Videos von stock.adobe eingebunden. Beim Abspielen dieser Videos wird eine Verbindung zu stock.adobe hergestellt, und es können Daten über Ihre Nutzung an stock.adobe übertragen werden. Stock.adobe ist verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie auf der stock.adobe-Plattform bereitstellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch stock.adobe finden Sie in der Datenschutzerklärung von stock.adobe. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung dieser Videos basiert auf der Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
Unser Unternehmen hat den Einsatz von KI-Systemen intern durch eine verbindliche Richtlinie geregelt, die Verantwortlichkeiten, zulässige Anwendungsfälle und Schutzmaßnahmen festlegt. Darüber hinaus wurden alle betroffenen Mitarbeitenden geschult, um den verantwortungsvollen und datenschutzkonformen Umgang mit KI-gestützten Werkzeugen sicherzustellen.
Microsoft Copilot
Wir nutzten zur Unterstützung interner Arbeitsprozesse und zur Effizienzsteigerung KI-gestützte Funktionen, insbesondere Microsoft Copilot. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, der auf Grundlage von Microsoft 365-Daten KI-gestützte Vorschläge und Automatisierungen bereitstellt.
Microsoft Copilot verarbeitet dabei ausschließlich Daten, die im Rahmen der Nutzung von Microsoft 365 ohnehin verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an einer effizienten und modernen Gestaltung unserer Arbeitsabläufe. Soweit Copilot zur Erfüllung vertraglicher Pflichten eingesetzt wird, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Microsoft-Verarbeitung und Schutzmaßnahmen
Microsoft verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag unseres Unternehmens auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union kann stattfinden. In diesen Fällen stellt Microsoft durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln und ergänzenden technischen sowie organisatorischen Maßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.
Copilot greift ausschließlich auf Daten zu, für die entsprechende Zugriffsrechte bestehen. Es erfolgt keine eigenständige Weitergabe von Daten an Dritte durch Copilot zu Trainingszwecken außerhalb der Microsoft-Umgebung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie unter:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Technische Schutzmaßnahmen
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzen wir eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese Technologien sorgen dafür, dass die Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, sicher und vor dem Zugriff Dritter geschützt sind.
Wie erkennt man eine verschlüsselte Verbindung?
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Zusätzlich wird in der Browserzeile ein Schloss-Symbol angezeigt, das den sicheren Status der Verbindung bestätigt.
Sollte die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert sein, bedeutet das, dass die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von unbefugten Dritten mitgelesen oder manipuliert werden können. Dies gewährleistet, dass Ihre vertraulichen Informationen wie persönliche Daten, Login-Daten oder andere sensible Informationen während der Übertragung geschützt bleiben.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und mit Stand Oktober 2025 gültig.
